Bardehle

Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht

exkl. Land- und Forstwirtschaft (dbv)

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7041-0761-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht (2. Auflage)

S. 124

9.1. Was beinhaltet die Verordnung?

(Auszug aus der Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung von Betriebsausgaben und Vorsteuerbeträgen bei Künstlern und Schriftstellern (BGBl II 417/2000) in Kombination mit den EStR 2000 Rz 4361 ff)

9.1.1. Wer darf die VO über die Pauschalierung für Künstler anwenden?

Diese Verordnung enthält Pauschalierungsbestimmungen für

  • bestimmte Betriebsausgaben und

  • bestimmte abziehbare Vorsteuerbeträge

bei Ausübung einer selbständigen künstlerischen Tätigkeit iSd § 10 Abs 3 Z 4 UStG (= ermäßigter Steuersatz in Höhe von 13 %) oder einer schriftstellerischen Tätigkeit.

9.1.1.1. Wer ist Künstler bzw Schriftsteller im Sinne dieser VO?

Künstler

Als Künstler gilt derjenige, der eine persönliche eigenschöpferische Tätigkeit in einem umfassenden anerkannten Kunstfach aufgrund künstlerischer Begabung entfaltet.

Schriftsteller

Schriftstellerische Tätigkeit besteht darin, dass auf irgendeinem Gebiet selbständige Gedanken in Schriftform der Öffentlichkeit übermittelt werden.

Hinweis

Bezüglich des Begriffes „künstlerische Tätigkeit“ siehe Rz 5237ff EStR 2000, zum Begriff „schriftstellerische Tätigkeit“ siehe Rz 5255 EStR 2000.

Eine Tätigkeit als Vortragender, Journalist, Bildberichterstatter, Dolmetscher oder Übers...

Daten werden geladen...