Bardehle

Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht

exkl. Land- und Forstwirtschaft (dbv)

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7041-0761-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pauschalierungen und ihre Anwendung im Steuerrecht (2. Auflage)

S. 43

2.1. Welche Möglichkeiten der Pauschalierung gibt es?

2.2. Was beinhaltet das Gesetz?

(§ 14 UStG in Kombination mit einem Auszug aus den UStR ab Rz 2226 ff)

2.2.1. Wer darf die Vorsteuerpauschalierung nach Durchschnittssätzen gem § 14 UStG anwenden?

Die Pauschalierung gem § 14 Abs 1 Z 1 UStG (Basispauschalierung) können nur Unternehmer in Anspruch nehmen, wenn sie die Voraussetzungen gem § 17 Abs 2 Z 1 und 2 EStG erfüllen.

2.2.2. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die PauschalierungsVO anwenden zu können?

  • Es handelt sich um Steuerpflichtige, die ihre Einkünfte nach § 22 oder 23 EStG ermitteln.

  • Die Umsätze iSd § 125 Abs 1 BAO des vorangegangenen Wirtschaftsjahres dürfen nicht mehr als € 220.000,00 betragen.

S. 44Achtung

Die in § 17 Abs 2 Z 1 EStG normierte Voraussetzung (keine Buchführungspflicht und keine freiwillige Buchführung) ist für die umsatzsteuerliche Pauschalierung ab von Relevanz.

2.2.2.1. Was ist bei der erstmaligen Inanspruchnahme der Basispauschalierung zu beachten?

Für die erstmalige Anwendung einer Vorsteuerpauschalierung nach § 14 Abs 1 Z 1 und 2 UStG bedarf es einer schriftlichen Erklärung bis zur Rechtskraft des Bescheides des betreffenden Jahres, in dem erstmals der Vorsteuerabzug pauschaliert werden soll (Rz 2288 UStR). Diese schriftliche Erklärung kann auch in der Form erfolgen, indem die j...

Daten werden geladen...