Hans Zöchling/Eduard Müller/Hubert Woischitzschläger

Co-operative Tax Compliance in Österreich

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4127-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Co-operative Tax Compliance in Österreich (1. Auflage)

1. S. 101Einleitung

Im Zuge der Nationalratswahlen im Jahr 2017 legte die Bundesregierung das Regierungsprogramm 2017–2022 vor. Darin wird von großen zu bewältigenden Herausforderungen gesprochen. Beispielhaft wird erwähnt: „Obwohl Österreich eine der höchsten Steuer- und Abgabenquoten im internationalen Vergleich aufweist, decken unsere Staatseinnahmen nicht die Staatsausgaben, der Schuldenberg wächst jedes Jahr weiter.“ Deshalb bekenne sich die Regierung dazu, in den darauffolgenden fünf Jahren (Anm Legislaturperiode 2017–2022) die Chancen des 21. Jahrhunderts zu nutzen und Österreich fit für das digitale Zeitalter zu machen. Dies vor allem deswegen, weil das österreichische Steuersystem hochkomplex, für den Steuerpflichtigen kaum mehr verständlich und für die Finanzverwaltung schwer administrierbar sei. So setzt sich die Regierung im Bereich Finanzen und Steuern beispielhaft das Ziel der Vereinfachung und moderner Services – Hauptaugenmerk liegt hierbei vor allem bei der strukturellen und inhaltlichen Vereinfachung der Lohnverrechnung (Zusammenfassung der Finanzämter und Gebietskrankenkassen zu einer Prüfbehörde; Einhebung der gesamten lohnabhängigen Abgaben durch die Finanzverwaltung;...

Daten werden geladen...