Einhard Steininger

Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3734-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (2. Auflage)

S. 25Zweites Kapitel

Das Haftungssubjekt Verband

Literatur (Auswahl): Aicher, § 26 ABGB, in Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (hrsg von Rummel), 3. Aufl (2000); Aicher-Hadler, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Bürgermeisters: Amtsmissbrauch, Verbandsverantwortlichkeitsgesetz. Schriftenreihe RFG (2007); Kern, Die wesentlichen Bestimmungen des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, SWK 2006, 491 ff; Löschnig-Gspandl (Hilf), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen, in Global Business und Justiz, Richterwoche 2000. Schriften BMJ Nr 104, 157 ff; dies, Zur Bestrafung juristischer Personen, ÖJZ 2002, 242 ff; dies, Grundkonzept und Terminologie des österreichischen strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, NZWiSt 2016, 189 ff; Madl/Sagmeister, Untreue und Verbandsverantwortlichkeit, in Praxishandbuch Untreue (hrsg von Hinterhofer), 57 ff; Maleczky, Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG), JAP 2005/2006, 140 ff; Steininger, § 1 StGB (1993), § 2 StGB (2003) und § 7 StGB (1994) in SbgK (hrsg von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer); Urbanek, Verbandsverantwortlichkeit: Die Strafbarkeit von Unternehmen und Verbänden in Österreich – ein Erfolgsmodell?, in Das große Handbuch für Wirtschaftsstrafrecht (hrsg von Kert/Kodek), 43 ff; Welser, § 547 ABGB, in Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (hrsg von Rummel/Lukas), 3. Aufl (2000).

I....

Daten werden geladen...