Einhard Steininger

Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3734-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (2. Auflage)

S. 81Sechstes Kapitel

Das Sanktionensystem

Literatur (Auswahl): Bauer, Neue strafrechtliche Sanktionen gegen Verbände, ÖJZ 2004, 491 ff; Birklbauer, §§ 43, 43a und 46 StGB (2004), in SbgK (hrsg von Triffterer, Rosbaud und Hinterhofer); Hilf, Verbandsverantwortlichkeit: Subsidiäre Anwendung des StGB, JSt 2006, 112 ff; dies (Löschnig-Gspandl), Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen, in Global Business und Justiz, Richterwoche 2000. Schriften BMJ Nr 104, 157 ff; dies, Zur Bestrafung juristischer Personen, ÖJZ 2002, 242 ff; Jerabek, §§ 4344, 46, 48, 49 StGB, in WK-StGB (2003); Kern, Die wesentlichen Bestimmungen des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, SWK 2006, 491 ff; Köck, Prozessuale Aspekte der Strafbarkeit von Verbänden, JBl 2003, 496 ff; dies, Zur Regierungsvorlage eines neuen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, JBl 2005, 477 ff; Lässig, §§ 18, 19 StGB, in WK-StGB (2002); Maleczky, Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG), JAP 2005/2006, 140 ff; Ratz, §§ 28-31a und § 40 StGB, in WK-StGB (1999); Reger/Hacker/Kneidinger, Das Finanzstrafgesetz mit Kommentar und Rechtsprechung, 3. Aufl (2002) Bd I: § 1–52 und Nebengesetze. Rechtsprechung nach dem Stande vom , Bd II: § 53–265 Rechtsprechung nach dem Stande vom ; Schroll, §§ 5052 StGB, in WK-StGB (2006); Schmoller, Verbandsgeldbußen in Österreich und Deutschland, Ein Strukturvergleich, in Hettin...

Daten werden geladen...