Erwin Lasslesberger

Finanzierung von A bis Z

1. Aufl. 2005

ISBN: 978-3-7073-0778-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzierung von A bis Z (1. Auflage)

S. 208S

SALE AND LEASE BACK

Sonderform des → Leasing, bei dem Anlagegüter eines Unternehmens an eine Leasinggesellschaft veräußert und gleichzeitig zur Nutzung angemietet werden. Diese Form des Leasings dient primär der Liquiditätsbeschaffung. Durch den Verkauf des Anlagegutes wird gebundenes Kapital freigesetzt, und durch das Leasen bleibt die Nutzung des Gegenstandes weiterhin möglich. Steuerlich entstehen dadurch aber Nachteile, weil der Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf der Anlage sofort versteuert werden muss, die Leasingraten als Betriebsausgaben aber erst im Laufe der Mietzeit anfallen.

SCHREIBER

→ Stillhalter einer → Option.

SCHULDBEITRITT

Zum bisherigen Schuldner kommt ein neuer Schuldner dazu, es entsteht eine Schuldnermehrheit mit → Solidarhaftung. Eine Zustimmung des Gläubigers ist nicht erforderlich.

SCHULDENTILGUNGSDAUER

Die Schuldentilgungsdauer ist jene Zeitspanne in Jahren, die das Unternehmen für die Tilgung seiner Schulden benötigt. Dazu wird die → Effektivverschuldung durch eine Ergebniskennzahl (z.B. → Cashflow) dividiert. Die S. wird häufig als Kennzahl in den Bankrating-Systemen (→ Bankrating) verwendet.

SCHULDNER (DEBITOR)

Der S. ist aus einer vertraglichen Vereinbarung zur Erbringung einer (Geld-) Leistung an den → Gläubiger verpflichtet. Im Kreditverhältnis ist der Schu...

Daten werden geladen...