Tuder (Hrsg)

Handbuch Zahlungsverkehr 4.0

FinTechs – Krypto-Assets – Sandbox & Co.

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4794-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Zahlungsverkehr 4.0 (1. Auflage)

S. 873Kapitel 15: Zahlungssysteme

Bernhard Kallinger

Literatur

Hingst/Lösing, Zahlungsdiensteaufsichtsrecht – Praxishandbuch für innovative Karten-, Internet- und mobile Zahlungsdienste (2015); Weilinger/Knauder/Miernicki (Hrsg), ZaDiG 2018 (Loseblatt, inkl 36. Lfg 2022).

1. Grundlagen und Begrifflichkeiten

1.1. Definition eines Zahlungssystems

Gem ZaDiG 2018 werden Zahlungssysteme als Systeme zum Transfer von Geldbeträgen mit formalen und standardisierten Regeln und einheitlichen Vorschriften für die Verarbeitung, das Clearing und/oder die Verrechnung von Zahlungsvorgängen verstanden. Für Österreich besonders relevant ist die Tatsache, dass für das Verständnis des Zahlungssystembegriffs nicht nur die Ergänzung im Rahmen der Finalitäts-RL (welche national im FinalitätsG umgesetzt wurde), sondern primär die darauf aufbauende Definition eines Zahlungssystems gem § 44a Abs 4 NBG heranzuziehen ist. In der Folge werden die Kerninhalte der drei in Österreich verfügbaren Definitionen (teilweise stark gekürzt) sinngemäß gegenübergestellt:

  • § 4 Z 7 ZaDiG 2018: Ein System zum Transfer von Geldbeträgen mit formalen und standardisierten Regeln und einheitlichen Vorschriften für die Verarbeitung, das Clearing oder die Verrech...

Daten werden geladen...