Tuder (Hrsg)

Handbuch Zahlungsverkehr 4.0

FinTechs – Krypto-Assets – Sandbox & Co.

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4794-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Zahlungsverkehr 4.0 (1. Auflage)

S. 595Kapitel 10: Die starke Kundenauthentifizierung aus rechtlicher Perspektive

Maximilian Flesch/Thomas Moth

Literatur

Borges, Identitätsmissbrauch im Online-Banking und die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2), ZBB 2016, 249; Casper/Terlau (Hrsg), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz2 (2020); Ellenberger/Findeisen/Nobbe/Böger, Zahlungsverkehrsrecht3 Band 1 und 2 (2020); Großfurtner/Muri, Factsheet starke Kundenauthentifizierung, ecolex 2019, 733; Haghofer, Starke Kundenauthentifizierung nach dem ZaDiG 2018, VbR 2018, 173; Hingst/Lösing, Zahlungsdiensteaufsichtsrecht – Praxishandbuch für innovative Karten-, Internet- und mobile Zahlungsdienste (2015); Hoffmann, Kundenhaftung unter der Neufassung der Zahlungsdiensterichtlinie, VuR 2016, 243; Jungmann, Das System von Haftung beim missbräuchlichen Kreditkarteneinsatz ohne starke Kundenauthentifizierung, ZBB 2020, 1; Kern, Anwendungsfälle und Ausnahmen der starken Kundenauthentifizierung im österreichischen Zahlungsverkehr, Masterarbeit Universität Wien (2021); Kunz, Rechtliche Rahmenbedingungen für Mobile Payment – Ein Blick auf die Anforderungen zur starken Kundenauthentifizierung, CB 2018, 393; Leixner, ZaDiG 20183 (2023); Linardatos, Rollende ...

Daten werden geladen...