WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4900-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 15Nachhaltigkeit und die EU-Taxonomie-Verordnung

Katrin Hummel/Karina Bauernhofer

1. Einleitung

Im Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission den europäischen „Green Deal“ vor, der den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und klimaneutralen Volkswirtschaft einleiten soll. Im Mittelpunkt steht das Bekenntnis, Europa bis zum Jahre 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent umzugestalten. Zur Verwirklichung dieses ambitionierten Zieles sind umfangreiche Investitionen in nachhaltige Technologien notwendig. Um die hierfür erforderlichen Informationen für unternehmensinterne und -externe Entscheidungsträger zur Verfügung zu stellen, verabschiedete die Europäische Union im Juni 2020 die EU-Taxonomie-Verordnung (im Folgenden EU-Tax-VO). Diese stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten dar und fungiert so als Bindeglied zwischen Kapitalmarkt und Realwirtschaft. Demzufolge ist gemäß Art 1 Abs 2 EU-Tax-VO die Einhaltung der Vorgaben sowohl für Finanzmarktteilnehmer:innen im Anwendungskreis der Offenlegungsverordnung (Offenlegungs-VO) als auch für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen im Anwendungskreis der Non-Financial R...

Daten werden geladen...