WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4900-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 77Nachhaltigkeit im Völkerrecht

Birgit Spießhofer

1. Einführung

1.1. Der Begriff der Nachhaltigkeit

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist vielschichtig und entzieht sich einer Definition im Sinne einer eindeutigen und allgemeingültigen Festlegung. Er hat gleichwohl als Container-, Leit- oder Schlüsselbegriff eine normative Steuerungsfunktion. Neue Schlüsselbegriffe deuten auf gesellschaftliche und politische Lern- und Formierungsprozesse hin. Sie reduzieren auf der einen Seite Komplexität, dienen S. 78aber auf der anderen Seite gleichzeitig als Plattform, indem sie verschiedene Perspektiven zusammenführen und Anleitung für die Zukunft bieten. Schlüsselbegriffe sind folglich auf Konkretisierung angewiesen, sie geben keine eindeutige Antwort, sondern „weisen dem Denken den Weg“. Sie haben daher auch eine wichtige rechtspolitische Funktion. In ihnen kommen jene übergeordneten Grundvorstellungen zum Ausdruck, die notwendig sind, um das bestehende Repertoire an Rechtsinstituten und Regelungsmodellen im Hinblick auf veränderte Realbedingungen neu zu durchdenken und fortzuentwickeln.

Grundlegend für das Verständnis von Nachhaltigkeit im Völkerrecht ist der Bericht der Brundtland-Kommission „Our Common F...

Daten werden geladen...