WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4900-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 173Die Lieferkette als Problem der Nachhaltigkeit

Brigitta Lurger

1. Einleitung und Grundsachverhalt

Generell fragen sich Privatrechtswissenschaftlerinnen, welche Rolle dem Privatrecht bei der Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen zukommt oder zukommen könnte. Da das Privatrecht, das meist zu Recht in einem Regulierungsmix mit dem öffentlichen Recht eingesetzt wird, erhebliche verhaltenssteuernde Wirkungen hervorbringen kann (zB im Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz, bei Finanzdienstleitungen, auf den Energie- und Telekom-Märkten), ist diese Frage durchaus berechtigt. Was kann das gegenwärtige Privatrecht oder ein nach Nachhaltigkeitszielen umgestaltetes zukünftiges Privatrecht für den Umweltschutz, das Klima und den Schutz von Menschenrechten leisten? Ich werde mich in diesem Beitrag für die Beantwortung dieser Frage auf das Beispiel der „Wertschöpfungskette“ oder „Lieferkette“ beschränken und dabei insbesondere die Verletzung von Menschenrechten in fernen Ländern in den Blick nehmen.

S. 174Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ hat sich von der ursprünglichen Dominanz der ökologischen Ziele zur Teilung des Terrains zwischen Ökologie und dem Schutz von Menschen und Menschenrechten entwickelt. Die...

Daten werden geladen...