Macho/Steiner/Spensberger (Hrsg)

Verrechnungspreise kompakt

Transfer Pricing in der Gestaltungs- und Prüfungspraxis

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7143-0378-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreise kompakt (4. Auflage)

S. 223

9.1. Einleitung

Grenzüberschreitende Besteuerungskonflikte können im Wesentlichen durch nachfolgende Konfliktsituationen entstehen:

  • Qualifikationskonflikte

  • Zurechnungskonflikte

Bei Problemen iVm Verrechnungspreisgestaltungen über die Grenze besteht ein sog „Zurechnungskonflikt“ deshalb, weil die Finanzverwaltungen in zwei Staaten durch unterschiedliche (rechtliche) Sachverhaltsbeurteilung die Zurechnung von Einkünften an verschiedene Steuerpflichtige durchführen. Der Unterschied zwischen dem Qualifikationskonflikt“ und dem Zurechnungskonflikt“ besteht darin, dass bei Erstgenanntem eine unterschiedliche Zuteilungs- bzw Verteilungsregel eines DBA vorliegt, während beim „Zurechnungskonflikt“ eine Zurechnung der Einkünfte an verschiedene Abgabepflichtige in unterschiedlichen Staaten vorgenommen wird. Gerade diese Problemstellung liegt bei unterschiedlichen Lösungsansätzen von zumindest zwei Finanzverwaltungen bei Verrechnungspreisgestaltungen vor.

Beispiel

Staat A geht in der Beurteilung eines Verrechnungspreissachverhalts davon aus, dass die anzuwendende Methode („most appropriate method“) zB die Wiederverkaufspreismethode sei. Staat B kommt zu dem Ergebnis, dass im zu beurteilenden Fall ...

Daten werden geladen...