Verweijen

Handbuch Verlassenschaftsverfahren

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4227-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verlassenschaftsverfahren (3. Auflage)

S. 341

Lit: Leidwein, Der Erbhof – Grundlagen und Verfahren, NZ 2021, 73; Probst in Gruber/Kalss/Müller/Schauer (Hrsg), Erbrecht und Vermögensnachfolge2(2018), § 6; Walch, Der Grundsatz des Wohlbestehenkönnens im bäuerlichen Erbrecht, NZ 2021, 53; Zemen, Die Antragsberechtigten bei der Nachtragserbteilung im Anerbenrecht, NZ 2014/116, S 337

Aufgrund der besonderen sozialen Bedeutung forst- und landwirtschaftlicher Betriebe hat der Gesetzgeber mit dem Anerbengesetz (AnerbG) einige Abweichungen von den allgemeinen Regelungen über die Erbfolge und das Verlassenschaftsverfahren normiert. Das AnerbG dient vor allem der Erhaltung kleiner und mittelständischer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und orientiert sich in materieller Hinsicht an den historischen Gebräuchen. Eine Aufteilung des Erbhofes aufgrund eines Todesfalls soll vermieden werden. Das AnerbG erreicht dieses Ziel durch eine Erbteilung, in der es den Erbhof (§ 1 AnerbG) einer einzigen natürlichen Person (§§ 3 ff AnerbG) überträgt, die ihn weiterführen soll (§ 18 AnerbG). Die übrigen Miterben und pflichtteilsberechtigten Erben erhalten als Ausgleich einen Betrag („Übernahmspreis“: § 12, 17 AnerbG), dessen Höhe sich an der Ertragskraft des Er...

Daten werden geladen...