Verweijen

Handbuch Verlassenschaftsverfahren

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4227-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verlassenschaftsverfahren (3. Auflage)

S. 323

A. Europäisches Nachlasszeugnis

Möchte jemand seine Erbenstellung auch in einem anderen EU-Mitgliedstaat, für den die EuErbVO gilt, nachweisen, so ist dies mit dem ENZ möglich. Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) soll grenzüberschreitende Verlassenschaftsverfahren zusätzlich vereinfachen. Es stellt einen wesentlichen Baustein der EuErbVO dar und darüber hinaus wohl die größte Neuerung und wirklich praxisrelevante Erleichterung bei der Erledigung grenzüberschreitender Verlassenschaften. Das ENZ dient in den der EuErbVO unterliegenden Mitgliedstaaten zum Nachweis von Berechtigungen am oder gegenüber dem Nachlass. Den Berechtigten soll damit die Durchsetzung ihrer Rechte in anderen Mitgliedstaaten erleichtert werden. Für Drittstaaten entfaltet es naturgemäß keine Wirkung.

Die Verwendung des ENZ ist nicht verpflichtend. Es kann überhaupt nur für die Verwendung in einem anderen Mitgliedstaat ausgestellt werden. Das ENZ soll funktionsähnliche innerstaatliche Nachweise nicht ersetzen. Es tritt subsidiär neben diese. Wurde es jedoch ausgestellt, so entfaltet es auch im Ausstellungsstaat Rechtswirkungen und kann dort verwendet werden.

Die Möglichkeit der Ausstellung eines ENZ besteht neben j...

Daten werden geladen...