Kalss/Hügel

Europäische Aktiengesellschaft

SE-Kommentar

1. Aufl. 2004

ISBN: 978-3-7073-0643-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Europäische Aktiengesellschaft (1. Auflage)

Kommentar zum Steuerrecht

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
 
Rz
I.
Ausgangslage
1
II.
Einordnung der SE in das nationale Steuerrecht
4
III.
Einordnung der SE in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
8
IV.
Gemeinschaftsrecht und EuGH–Rechtsprechung zu Gründung und Sitzverlegung
 
A. Fusionsbesteuerungsrichtlinie
 
B. Auswirkung der Rechtsprechung des EuGH zu den Grundfreiheiten
 
C. Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen an eine Wegzugsbesteuerung
 
D. Reformentwurf des BMF
 
E. Alternativregelungen
V.
Besteuerung der Gründung einer SE
 
A. Fusionsbesteuerungsrichtlinie
 
B. Verschmelzung
 
C. Holding-SE
 
D. Tochtergesellschaft
 
E. Umwandlung
VI.
Laufende Besteuerung einer SE
 
A. Ausgangslage
 
B. Unbeschränkte Steuerpflicht
 
C. Beschränkte Steuerpflicht
VII.
Besteuerung der grenzüberschreitenden Sitzverlegung
 
A. Wegzug einer SE
 
B. Zuzug einer SE

I. Ausgangslage

1

Kein SE-Steuerrecht: Im Gegensatz zu früheren Entwürfen enthält die SE-VO keine steuerlichen Regelungen, obwohl das Europäische Parlament entsprechende gesetzgeberische Maßnahmen gefordert hatte . Die 20. BE der SE-VO verweist hinsichtlich des anwendbaren Steuerrechts auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten und das Gemeinschaftsrecht.

2

Rechtsformneutralität: Das Gem...

Daten werden geladen...