Susanne Geirhofer/Claudia Hebrank

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

4. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3230-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement (4. Auflage)

S. 84

3.1. Grundlagen

Mittlerweile ist das erste Geschäftsjahr vergangen und wir beschäftigen uns mit der Erstellung unseres ersten Jahresabschlusses. Wir wissen, dass innerhalb der ersten neun Monate des nächsten Geschäftsjahres ein Jahresabschluss aufgestellt werden muss (§ 193 (2) UGB). Dieser Jahresabschluss setzt sich aus der Bilanz und der GuV-Rechnung zusammen und ist in Euro aufzustellen (§ 193 (4) UGB).

§ 193 (2) UGB

Er [der Unternehmer] hat sodann für den Schluß eines jeden Geschäftsjahrs in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs für das vorangangene Geschäftsjahr einen Jahresabschluß aufzustellen.

§ 193 (4) UGB

Der Jahresabschluß besteht aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung; er ist in Euro […] aufzustellen.

Für Kapitalgesellschaften gelten aus Gläubigerschutzgründen strengere Normen: Die Aufstellungsfrist verkürzt sich auf fünf Monate und in § 222 (1) UGB ist eine Erweiterung des Jahresabschlusses um den Anhang vorgesehen (siehe Kapitel 4.3).

3.1.1. Bilanzpolitik

Lydia trifft sich mit Max Punktgenau auf einen Kaffee und erzählt ihm, dass in unserem Unternehmen nun die Jahresabschlussarbeiten beginnen. Max will wissen, welche bilanzpolitischen Ziele wir in unserem Unternehmen verfolgen...

Daten werden geladen...