Sonja Prell-Leopoldseder

Grundlagen der Kostenrechnung

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen der Kostenrechnung (1. Auflage)

S. 185

Gegenstand des dritten Kapitels ist die Teilkostenrechnung, die vor allem als Grundlage für kurzfristige preispolitische und sortimentspolitische Entscheidungen dient. Hier werden schwerpunktmäßig ausgewählte Anwendungsfälle der Deckungsbeitragsrechnung, wie z. B. die Gewinnschwellenanalyse, die Optimierung von Produktionsprogrammen usw., behandelt.

Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels sollen Sie

  • wissen, was Teilkostenrechnungssysteme kennzeichnet,

  • die Verfahren der Kostenauflösung kennen,

  • das Betriebsergebnis im Rahmen einer einstufigen Deckungsbeitragsrechnung ermitteln können,

  • die Gewinnschwellenanalyse in Einproduktunternehmen durchführen können,

  • wissen, was man unter Sicherheitsspanne versteht,

  • Entscheidungen bezüglich der Annahme bzw. Ablehnung von Zusatzaufträgen treffen können,

  • wissen, in welcher Höhe man bei Unterbeschäftigung kurzfristig die Preisuntergrenze festlegt,

  • wissen, unter welchen kostenrechnerischen Gesichtpunkten der Fremdbezug günstiger ist als die Eigenfertigung,

  • ein gewinnoptimales Produktionsprogramm mit maximal einem Engpass erstellen können.

Soll die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Fundierung unternehmerischer Führungsentscheidungen eingesetzt wer...

Daten werden geladen...