Sonja Prell-Leopoldseder

Grundlagen der Kostenrechnung

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen der Kostenrechnung (1. Auflage)

S. 15

Nach dem Durcharbeiten des ersten Kapitels sollen Sie

  • mit den inhaltlichen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens vertraut sein,

  • die wesentlichen Unterschiede zwischen interner und externer Unternehmensrechnung kennen,

  • wissen, welche Aufgaben die Kostenrechnung im betrieblichen Geschehen zu erfüllen hat,

  • die Stromgrößen des Rechnungswesens sinngemäß definieren und differenzieren können,

  • wissen, welche Kostenrechnungssysteme man unterscheidet,

  • den grundsätzlichen Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung kurz erklären können,

  • wissen, wie sich die Kosten- und Leistungsrechnung in das System des betrieblichen Rechnungswesens einordnet.

1. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens

Das betriebliche Rechnungswesen (auch Unternehmensrechnung genannt) umfasst sämtliche Rechenmethoden zur Erfassung, Aufbereitung, Dokumentation, Analyse, Steuerung und Überwachung der im Unternehmen anfallenden Zahlungs- und Leistungsströme.

Das betriebliche „Rechnungswesen“ ist ein spezielles Informationssystem zur Abbildung der gesamten betriebswirtschaftlich relevanten quantitativen (mengen- und wertmäßigen) Daten innerhalb eines Unternehmens. Der Begriff „Unternehmensrechnung“ ist etwas weitläufiger und st...

Daten werden geladen...