Sonja Prell-Leopoldseder

Grundlagen der Kostenrechnung

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen der Kostenrechnung (1. Auflage)

S. 53

In diesem Kapitel wird die Vollkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben als Istkostenrechnung dargestellt. Grundsätzlich gelten die nachfolgenden Ausführungen auch für alle anderen Kostenrechnungssysteme.

Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels sollen Sie

  • beschreiben können, welche Arbeiten in den unterschiedlichen Stufen der Kostenrechnung durchgeführt werden,

  • die Hauptaufgaben der Kostenartenrechnung darstellen können,

  • wissen, welche Kostenarten man nach den betrieblichen Funktionsbereichen unterscheidet,

  • die wesentlichen Grundsätze der Kostenerfassung kennen,

  • die wichtigsten Kostenarten erfassen können,

  • in der Lage sein, aus den Aufwendungen einer Gewinn- und Verlustrechnung und entsprechenden Zusatzinformationen eine Betriebsüberleitung durchzuführen,

  • den Zusammenhang zwischen Einzel- bzw. Gemeinkosten und variablen bzw. fixen Kosten erklären können.

Im Rahmen der Vollkostenrechnung werden sämtliche Kosten auf die hergestellten Produkte bzw. abgewickelten Aufträge verrechnet, unabhängig davon, ob es sich um Einzel- oder Gemeinkosten bzw. um fixe oder variable Kosten handelt. Dementsprechend ist für die Vollkostenrechnung charakteristisch:

  • Spaltung der Kosten in Kostenträgereinzel- und Kosten...

Daten werden geladen...