Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 295

A. Zielsetzungen

Zielsetzung ist es zu regeln, wann ein Unternehmen Ereignisse nach dem Abschlussstichtag in seinem Abschluss zu berücksichtigen hat und welche Angaben das Unternehmen über den Zeitpunkt, zu dem der Abschluss zur Veröffentlichung genehmigt worden ist und über Ereignisse nach dem Abschlussstichtag, zu machen hat.

B. Anwendungsbereich

Anwendungsbereich ist die Bilanzierung und Angabe von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag.

C. Grundlegende Definitionen

Ereignisse nach dem Abschlussstichtag: Vorteilhafte oder nachteilige Ereignisse, die zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag eintreten, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung genehmigt wird. Dabei ist zu unterscheiden:

  • berücksichtigungspflichtige Ereignisse: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag, die weitere substanzielle Hinweise zu Gegebenheiten liefern, die bereits am Bilanzstichtag vorgelegen haben.

  • nicht zu berücksichtigende Ereignisse: Ereignisse, welche Gegebenheiten anzeigen, die nach dem Abschlussstichtag eingetreten sind.

Nach IAS 10.4 können sich Verfahren für die Genehmigung und die Abläufe bei der Erstellung des Abschlusses voneinander unterscheiden, weshalb das Ende der relevanten Zeitspanne im Kontext zu...

Daten werden geladen...