Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 157

A. Anwendungsbereich

Die Ausweis- und Bewertungsvorschriften gelten für alle langfristigen Vermögenswerte und für alle Veräußerungsgruppen eines Unternehmens. Veräußerungsgruppen sind Gruppen oder Teile von bzw einzelne zahlungsmittelgenerierende Einheiten.

Ausgenommen sind:

  • IAS 12 Ertragsteuern (latente Steueransprüche),

  • IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Vermögenswerte, die aus Leistungen an Arbeitnehmer resultieren),

  • IFRS 9 Finanzinstrumente (finanzielle Vermögenswerte),

  • IAS 40 als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (langfristige Vermögenswerte, die mit dem beizulegenden Zeitwert bilanziert werden),

  • IAS 41 Landwirtschaft (langfristige Vermögenswerte, die mit dem Fair Value angesetzt werden),

  • IFRS 17 Versicherungsverträge (vertragliche Rechte).

B. Bewertung und Ausweis

Ein langfristiger Vermögenswert ist als zur Veräußerung einzustufen, wenn der zugehörige Buchwert überwiegend durch ein Veräußerungsgeschäft und nicht durch fortgesetzte Nutzung realisiert wird. Damit dies der Fall ist, hat der Vermögenswert in einem Zustand zu sein, der für den Verkauf gängig und üblich ist. Er muss sofort veräußerbar und eine solche Veräußerung höchstwahrscheinlich sein. IFRS 5 Anhang A definiert dazu ...

Daten werden geladen...