Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 233

A. Rechtsgrundlagen

Die Regelungen für Finanzinstrumente gestalten sich in den IFRS wie folgt:

  • IAS 32 regelt die Definition, Darstellung bzw den Ausweis von Finanzinstrumenten.

  • IFRS 9 regelt im Kapitel drei Ansatz und Ausbuchung sowie im Kapitel fünf die Bewertung von Finanzinstrumenten. Darüber hinaus enthält der Standard im Kapitel sechs Regelungen zu Finanzderivaten und zur Bilanzierung von Sicherungsgeschäften.

  • IFRS 7 regelt die Angaben zu Finanzinstrumenten in den Notes.

  • IAS 21 regelt die Fremdwährungsumrechnung (vgl Kapitel XXIII.D.).

B. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

1. Finanzinstrumente

a) Begriff, Definitionen

Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt.

Finanzielle Vermögenswerte umfassen:

  • flüssige Mittel,

    dazu zählen: Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Bankguthaben und Einlagen.

  • als Aktivum gehaltene Eigenkapitalinstrumente eines anderen Unternehmens,

    dazu zählen: Anteile an anderen Unternehmen.

  • vertragliche Rechte, flüssige Mittel oder andere finanzielle Vermögenswerte von einem anderen Unterneh...

Daten werden geladen...