Perl

Steuerrecht für die Praxis

6. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4869-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht für die Praxis (6. Auflage)

S. 501Kapitel 13

Umsatzsteuer – Ermittlung, Erhebung

1. Ermittlung der Umsatzsteuer

1.1. Ermittlung des Steuerschuldners (§ 19 UStG)

750

Schuldner der Umsatzsteuer ist grundsätzlich der leistende Unternehmer. Dies gilt auch für alle Eigenverbrauchstatbestände (§ 19 Abs 1).

Ausnahmen davon bestehen wie folgt:

  • In gesetzlich aufgezählten Fällen geht die Steuerschuld auf den Empfänger über („Reverse-Charge“, § 19 Abs 1 bis 1e).

  • Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen und Erwerben ist Steuerschuldner der Erwerber (Art 19 Abs 1).

  • Bei der Einfuhrumsatzsteuer ist Schuldner der Importeur (§ 26).

  • Zum unberechtigten oder unrichtigen Steuerausweis780.

Beispiel:

Allgemeine Regel: Der österreichische Unternehmer A liefert an den Privaten einen Kühlschrank. Der Unternehmer ist Steuerschuldner. Dies gilt auch bei Entnahme.

751

Übergang der Steuerschuld

Beim Übergang der Steuerschuld (Reverse-Charge) schuldet nicht der leistende Unternehmer, sondern der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer.

Dieser hat die Umsatzsteuer nicht an den leistenden Unternehmer, sondern direkt an sein zuständiges Finanzamt zu übermitteln. Der Empfänger kann dabei, sofern ihm der Vorsteuerabzug zusteht, diesen gleichzeitig mit der Umsatzsteuerschuld gegenrechne...

Daten werden geladen...