Perl

Steuerrecht für die Praxis

6. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4869-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht für die Praxis (6. Auflage)

S. 221Kapitel 6

Einkommensteuer – Außerbetriebliche Einkünfteermittlung

1. Grundsätze

326

Nettoprinzip: Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten

Bei den außerbetrieblichen Einkunftsarten sind die Einkünfte aus dem Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben zu ermitteln (§ 2 Abs 4 Z 2).

Nach dem Nettoprinzip sind steuerpflichtige außerbetriebliche Einnahmen von abzugsfähigen Werbungskosten abzuziehen (zum Nettoprinzip als Baustein der Ermittlung → 160ff). Außerbetriebliche Einnahmen sind Geld oder geldwerte Vorteile, die im Rahmen der außerbetrieblichen Einkünfte zufließen. Einnahmen aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern sind nur insoweit zu berücksichtigen, als dies bei den außerbetrieblichen Einkunftsarten vorgesehen ist (§ 15). Ausdrücklich steuerfreie Einnahmen und Einnahmen, die nicht aus einer Einkunftsquelle innerhalb der sieben Einkunftsarten stammen, sind dagegen nicht zu berücksichtigen. Werbungskosten sind die Aufwendungen oder Ausgaben zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung außerbetrieblicher Einnahmen (§ 16 Abs 1). Bestimmte Werbungskosten, die teils dem privaten Bereich zuzuordnen sind, sind nicht abzugsfähig und daher auch nicht bei der Einkünfteermittlung zu berücksichtig...

Daten werden geladen...