Hofbauer/Schiemer-Haberl

IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4474-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 254

12.1. Definition und Anwendungsbereich

Nach der Definition in IAS 2.6 handelt es sich bei Vorräten um Vermögenswerte, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden (Handelswaren oder Fertigerzeugnisse), die sich in der Herstellung für einen solchen Verkauf befinden (unfertige Erzeugnisse), oder die als Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe im Zuge der Herstellung verbraucht werden. Ausgenommen aus dem Anwendungsbereich des IAS 2 sind zu Handelszwecken gehaltene Finanzinstrumente (IFRS 9) sowie biologische Vermögenswerte (IAS 41).

12.2. Erstmalige Bewertung

12.2.1. Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten der von Dritten entgeltlich erworbenen Vorräte ergeben sich grundsätzlich als Summe aus Erwerbspreis (abzüglich etwaiger Anschaffungspreisminderungen wie Rabatte, Boni und Skonti), Anschaffungsnebenkosten (zB Transport- und Abwicklungskosten) sowie sonstiger Kosten, die dem Erwerb direkt zurechenbar sind. Auch Einfuhrzölle und Erwerbsteuern sind hinzuzurechnen, soweit diese nicht rückerstattbar sind (siehe IAS 2.10 f). Zudem stellt die im Einzelhandel übliche retrograde Methode (Anschaffungskosten = Verkaufspreis abzüglich Handelsspanne) eine nach IAS 2.22 zulässige Vereinfachun...

Daten werden geladen...