Hofbauer/Schiemer-Haberl

IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4474-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 227

11.1. Zielsetzung und Anwendungsbereich

IAS 36 stellt einen zentralen Standard im IFRS-Regelungswerk dar, der vor allem seit der Einführung des Impairment-Only Approach im Jahr 2003 für die Bilanzierung eines Goodwill in der Kritik steht. Regelungsgegenstand ist die Ermittlung und Bilanzierung von Wertminderungen bzw Wertaufholungen von nicht finanziellen Vermögenswerten, die in den Anwendungsbereich von IAS 36 fallen (siehe Ausnahmen in IAS 36.2). Dabei soll sichergestellt sein, dass unter IAS 36 fallende Vermögenswerte (va Sachanlagen, Immaterialgüter, Firmenwerte, zum Cost Model bewertete Renditeimmobilien und bestimmte RoU-Assets aus Leasingverhältnissen) nicht mit einem Wert bilanziert werden, der den Referenzwert des erzielbaren Betrags (Recoverable Amount) übersteigt. Definitionsgemäß liegt eine Wertminderung dann vor, wenn der erzielbare Betrag niedriger ist als der bilanzierte Buchwert.

Der erzielbare Betrag ist gemäß IAS 36.6 der höhere Wert aus Nutzungswert (Value in Use, VIU) und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten (Nettoveräußerungswert oder Fair Value Less Cost to Sell, FVLCS). Der Nutzungswert reflektiert den Barwert der aus der laufenden Nutzung des Ve...

Daten werden geladen...