Wilfried Ortner/Hannelore Ortner

Fachlexikon Personalverrechnung

1. Aufl. 2010

ISBN: 978-3-7073-1668-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Fachlexikon Personalverrechnung (1. Auflage)

F

Fahrtkostenersatz

Fahrtkostenersätze (§ 3 Abs 1 Z 16b, § 16 Abs 1 Z 6 EStG) für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sind bereits steuerlich durch den (in der Lohnsteuertabelle eingearbeiteten) → Verkehrsabsetzbetrag und gegebenenfalls mit dem → Pendlerpauschale abgegolten. Daher sind derartige Vergütungen des Arbeitgebers für solche Fahrten lohnsteuerpflichtige Bezüge. In Bezug auf die anderen → Lohngaben sind sie auch abgabenpflichtig. Lediglich Fahrtkostenersätze für Fahrten zu einer Baustelle oder zu einem Einsatzort für Montage- oder Servicetätigkeit, die unmittelbar von der Wohnung aus angetreten werden, sind nach § 3 Abs 1 Z 16b EStG von der → Lohnsteuer und von anderen → Lohnabgaben befreit.

In Bezug auf die → Sozialversicherungsbeiträge (§ 49 Abs 3 Z 20 ASVG) ist der Ersatz der tatsächlichen Kosten für Fahrten des Dienstnehmers zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit Massenbeförderungsmitteln beitragsfrei. Auch bei Benützung des eigenen Kfz bleiben die (fiktiven) Kosten des Massenbeförderungsmittels beitragsfrei. Verkehrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte kein Massenbeförderungsmittel oder ist die Benutzung unzumutbar, bleibt ein „Fixbetrag“ von € 0,11 pro Straßenkilometer beitragsfrei.

Fahrtkostenvergütung

Bei Fahrtkostenvergütungen (§ 3 Abs 1 Z 16b, § 26 Z 4 EStG, § 49 Abs 3 Z 1 ASVG) handelt es sich um den Ersat...

Daten werden geladen...