SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Wirtschaft

Entscheidungen des EuGH zum Vergaberecht im Jahr 1999

Unter besonderer Berücksichtigung der Verurteilung Österreichs im Fall St. Pölten

Aufsatz von Wolfgang König, SWK 14/2000, 45

Insolvenzstatistik im I. Quartal 2000

SWK 14/2000, 49

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Verdeckte Ausschüttung

SWK 14/2000, 47

Betriebsaufgabe: Eigenverbrauch

SWK 14/2000, 47

Turnlehrer: Mountain-Bike

SWK 14/2000, 47

Studium: Berufsausbildung

SWK 14/2000, 47

Freiwillige Weiterversicherung

SWK 14/2000, 47

Werbungskosten: Fahrtkosten

SWK 14/2000, 48

Miteigentümer: Gebrauchsregelung

SWK 14/2000, 48

Lehrbeauftragter: unselbständige Tätigkeit

SWK 14/2000, 48

Umbuchungsantrag: Beschränkung

SWK 14/2000, 48

Ehegattin: Dienstverhältnis

SWK 14/2000, 48

Liebhabereibeurteilung

SWK 14/2000, 48

WT: schweres Verschulden

SWK 14/2000, 49

Liebhaberei: Geldspielautomaten

SWK 14/2000, 49

Bezüge: Angemessenheit

SWK 14/2000, 49

Arbeitszimmer: Abzugsfähigkeit

SWK 14/2000, 49

Gesamtschuldner

SWK 14/2000, 49

Haftung für Abgabenschulden

SWK 14/2000, 50

Haftung für Abgabenschulden

SWK 14/2000, 50

Verfahren: Schätzung

SWK 14/2000, 50

Ersatzfreiheitsstrafe: Bemessung

SWK 14/2000, 50

EuGH: Vermietung von Grundstücken

SWK 14/2000, 50

Tagesfragen

Reform der Getränkebesteuerung im Parlament

Außerdem Änderungen im EStG, UStG, Gebührengesetz und Kapitalverkehrsteuergesetz

SWK 14/2000, 65

Mehrwertsteuersätze für Speisen in Europa

SWK 14/2000, 66

Melkkuh der Nation im Visier der Steuerjäger

Finanz bläst zum Halali auf die Kraftfahrer

SWK 14/2000, 67

DBA mit der Russischen Föderation

SWK 14/2000, 70

Verwaltungsreform muss Maximallösungen anstreben

Derzeit diskutierte Reformansätze sind unzureichend

Aufsatz von Norbert Mattes, SWK 14/2000, 71

Einhebung der Steuern über Steuerberater und Notare?

SWK 14/2000, 76

Steuer

Einlagen gemäß § 4 Abs. 12 EStG

Eine Entgegnung zum Beitrag von Peter A. Grüner in SWK-Heft 28/1999

Aufsatz von Josef Urianek, SWK 14/2000, 399

BFB für Bildungsdienstleistungen in der KfZ-Branche

SWK 14/2000, 401

Der Abzug ?privater³ Schuldzinsen unter Berücksichtigung der Bewertungsvorschrift des § 6 Z 4 und 5 EStG

Unter welchen Voraussetzungen können Schuldzinsen gewinnmindernd berücksichtigt werden?

Aufsatz von Gudrun Fritz-Schmied, SWK 14/2000, 402