Geuder/Fuchs

BauR Wien | Wiener Baurecht

Kommentar

8. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4553-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Geuder/Fuchs - BauR Wien | Wiener Baurecht

§ 2 Begriffsbestimmungen

Geuder/Fuchs

(EB zu LGBl 2016/14)

Die Begriffsbestimmungen stammen großteils aus der Vereinbarung, die diese wiederum aus einschlägigen ÖNORMEN, den harmonisierten Europäischen Normen sowie den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG über die Einsparung von Energie und Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen entnommen hat.

Zu Z 9 und Z 22: Zur Verwendung der Begriffe „Nennwärmeleistung“ und „Brennstoffwärmeleistung“ wird darauf hingewiesen, dass für Feuerungsanlagen für den Leistungsbereich der Typenprüfung (bis 400 kW) in Übereinstimmung mit der Richtlinie 92/42/EWG auf die „Nennwärmeleistung“ und für den Leistungsbereich, der auch von der Feuerungsanlagen-Verordnung, BGBl. II Nr. 337/1997 i.d.g.F., abgedeckt wird, in Übereinstimmung mit dieser auf die „Brennstoffwärmeleistung“ abgestellt wird. Bei Blockheizkraftwerken wird ausschließlich auf die „Brennstoffwärmeleistung“ abgestellt.

Zu Z 39: Nicht als Zentralheizgeräte gelten in diesem Sinn z.B. herkömmliche Kachelöfen zur Wärme-versorgung mehrerer Räume.

(EB zur Nov LGBl 2017/34) (Ökodesign-Novelle 2017)

Zu Z 4 (§ 2 Z 6): Diese Änderung erwies sich für einen praxisgerechten Vollzug als notwendig.

Zu Z 5 (§ 2 Z 13a und b): Die Definition e...

Daten werden geladen...