Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 587Machine-Learning-Technologien und IP-Schutz

Izabella Dan-Rottensteiner

S. 5881. Einführung

Viele große Unternehmen haben bereits erkannt, dass der Unternehmenswert in ihren IPs liegt, welche sie auch entsprechend schützen und entsprechende Maßnahmen dafür treffen wollen. Eine späte oder falsche Entscheidung und Strategie im Hinblick auf die IPs kann den Wert des Unternehmens mindern, falsche bzw fehlende interne Maßnahmen können zu Mehrkosten oder auch zum Verlust des IPs führen.

Im Beitrag Dan-Rottensteiner, Machine-Learning-Technologien und Immaterialgüterrechte wurde beschrieben, welche gesetzlichen Möglichkeiten es gibt, die KI, deren Komponente oder durch die KI erschaffene Werke zu schützen. Ob einzelne Komponente tatsächlich unter die vorliegenden gesetzlichen Bestimmungen fallen, ist je nach Anwendungsfall zu prüfen. Diese Aussage ist jedoch für ein Unternehmen, welches sehr viel in eine Technologie investiert, wenig hilfreich, da Unternehmen durch diese Technologien und Erfindungen etwas bewegen möchten und nicht abwarten können, ob die zugrundeliegenden rechtlichen Instrumente bereits vorliegen oder sich alles entsprechend abbilden lässt. Eine Patentanmeldung erhöht natürlich den W...

Daten werden geladen...