Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 383Arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von Artificial Intelligence im Arbeitnehmerinnenmanagement

Gloria Ecklmair/Maximilian Bell

S. 3841. Einleitung

Artificial Intelligence (AI) ist längst in der Arbeits- und juristischen Fachwelt unter den Überschriften „Digitalisierung der Arbeitswelt“ und „Arbeit 4.0“ angekommen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der für Unternehmen immer wichtiger werdenden Frage, wie AI in Human-Resources-Abteilungen im Bereich Arbeitnehmerinnenmanagement zur Effizienzsteigerung, insbesondere hinsichtlich Personalrecruiting, Personalentwicklung und Personalbewertung, unter Berücksichtigung der derzeit geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen eingesetzt werden kann.

2. AI und Arbeitnehmerinnenmanagement

Die zunehmende Digitalisierung des Arbeitsprozesses verschafft den Unternehmen immer größere Mengen an Daten über ihre Mitarbeiterinnen. Diese Daten können durch den Einsatz von AI künftig nicht nur ungleich schneller und einfacher verarbeitet werden, sondern führen zu einer Entlastung von Human-Resources-Abteilungen in allen Tätigkeitsbereichen. AI ermöglicht es auch, neue Erkenntnisse aus dem bestehenden Datenmaterial zu gewinnen.

Software, die für den Einsatz von AI ...

Daten werden geladen...