Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 313Zivilrechtliche Haftung von Blockchain-Teilnehmerinnen

Martina Wimmer

S. 3151. Problemstellung

Die der Blockchain-Technologie immanente Dezentralisierung schafft einerseits eine Erhöhung der Sicherheit des Systems durch die vielfache dezentrale Speicherung der Blockchain durch Full Nodes und führt andererseits dazu, dass die Erstellung von neuen Blöcken dezentral durch Minerinnen, die diese Blöcke wiederum an umliegende Full Nodes verteilen, erfolgt.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, ergänzend zu den Transaktionen in Blöcken begrenzt Informationen in unverschlüsselter Textform (Klartext) auf der Blockchain zu hinterlegen. Damit wird allerdings die Tür zum Missbrauch geöffnet, nämlich die Klartextfunktion mit illegalem Inhalt zu belegen und auf der Blockchain abzulegen, wie das bspw bereits bei der Bitcoin-Blockchain aufgetreten ist. Dies führt zu dem Ergebnis, dass diese rechtswidrigen Inhalte durch die Full Nodes dezentral gespeichert sind.

Damit gelangen die Full Nodes allerdings in eine Pattsituation, deren vorrangiges Ziel es ist, dass ihre dezentral abgespeicherte und von ihnen gewartete Blockchain als valide anerkannt wird. Allerdings sind die Full Nodes dem Umstand ausgeliefert...

Daten werden geladen...