Gisela Gary

BIM

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3777-8 978-3-7073-3789-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BIM (1. Auflage)

S. 105VI. BIM als Werkzeug der Wertschöpfungskette Bau

Otto Handle

Wie Building Information Modeling als ganzheitlicher Ansatz in der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens Prozessvorteile und Qualitätsverbesserungen bewirken kann. Und was dafür erforderlich ist.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Die vierte Dimension des Bauwesens
Das Wesen des „Building Information Modeling“ ist es, in einem digitalen dreidimensionalen Gebäudemodell alle wesentlichen Informationen über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes zu sammeln und für alle Beteiligten und Softwaresysteme nutzbar zu machen. Dazu müssen die Parameter, Dateiformate und Arbeitsweisen aller Beteiligten aufeinander abgestimmt werden. Mit dem ÖNORM-Merkmalsserver (www.freeBIM.at) und diversen Hilfsmitteln, 3D-Objekten und Tools auf dem Bauteilserver, können Anwender mit geringem Einarbeitungsaufwand bereits heute mit BIM erfolgreich arbeiten.

40 Jahre nach dem Beginn der Digitalisierung des Bauwesens bringt die prozesskettenübergreifende Zusammenarbeit mithilfe des lebenszyklusbegleitenden digitalen Gebäudemodelles erneut erhebliche Fortschritte in der ökologischen und ökonomischen Effizienz des Gebäudesektors. Analog zu Industrie 4.0 ist auch im Bauwesen die vierte Digit...

Daten werden geladen...