Gisela Gary

BIM

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3777-8 978-3-7073-3789-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BIM (1. Auflage)

S. 219XIV. Den Nutzen von BIM erkennen – die Herausforderung annehmen

Diesen.Schroecken.Rihl/Tim Westphal


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Dass sich ein erfolgreiches Architekturbüro in naher Zukunft mit dem Thema BIM auseinandersetzen muss, ist unbestritten. Bauherren wünschen es und Investoren fordern es. Viele Ausschreibungen, gerade für Großprojekte, setzen eine BIM-konforme Planung voraus. Was auch immer das heißen mag, zum aktuellen Zeitpunkt. Denn oft sind die genauen Anforderungen nicht definiert. Aber so ist es oft mit neuen Technologien oder Prozessen: Jeder muss seinen persönlichen Weg finden, solange dieser nicht vorgegeben ist. Ihren individuellen Weg eingeschlagen haben auch die Architekten von Diesen.Schroecken.Rihl ZT GmbH aus Neuhofen an der Krems – Linz – Steyr in Oberösterreich. Vielleicht fiel es dem Büro leichter, denn Kooperation, Partizipation und Teamarbeit – wichtige Büromerkmale bei einer Einführung von BIM – werden hier schon lange großgeschrieben.

Abb 1: Schaubild: Diesen.Schroecken.Rihl ZT GmbH

S. 220BIM – doch nur Kopfsache?

Die Bürovision muss die Methodik tragen. Das ist wichtig, im Zusammenspiel von Mensch und Technologie. Für Diesen.Schroecken.Rihl sind die tragenden Elemente ein integraler Planun...

Daten werden geladen...