Gisela Gary

BIM

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3777-8 978-3-7073-3789-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BIM (1. Auflage)

S. 189XII. BIM-Revitalisierung

Harald Mallner

Einleitung

Die Idee der Erstellung eines zentralen Datenmodells ist ein Schritt, dem Architekten wieder alle Instrumente bereitzustellen, die es ihm ermöglichen, die zentrale Projektkontrolle effizient auszuüben – diese zentrale Steuerungsrolle des Architekten ist in den letzten Jahren durch die Etablierung von Spezialisten (Projektsteuerung, begleitende Kontrollen etc), neben den klassischen Fachkonsulenten, immer mehr aus dem Mittelpunkt gedrängt worden, mit dem Resultat, dass der Architekt zu guter Letzt, die Rolle eines untergebenen Fachplaners einzunehmen hatte. Die Qualität eines Bauprojektes kann aber nur durch einen Generalisten gesteuert werden, der aufgrund seiner Ausbildung integrativ denkt und plant.

Die Arbeitsweise BIM ist in erster Linie als Planungsmethode zu verstehen, die den Architekten, gerade aufgrund seiner Ausbildung, als Generalissimus wieder in das Zentrum des baukünstlerischen-technischen Prozesses rückt und ihn nicht als koordinierenden Generalplaner komplexer Abläufe darstellt.

Im Falle der Revitalisierung von Bestandsgebäuden bedeutet die Arbeitsweise BIM nicht die horizontale Vernetzung aller Konsulenten mit Simulatio...

Daten werden geladen...