Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 569

Verena Trenkwalder

S. 571I. Einleitung

Der Jubilar ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des „Treaty-Shoppings“. Er hat mit seinen fundierten Überlegungen nicht nur die österreichische DBA-Politik beeinflusst, sondern auch Literatur, Verwaltungsmeinung und letztlich auch die höchstgerichtliche Judikatur maßgeblich geprägt. Er hat sich dabei insbesondere mit dem ungerechtfertigten Ausnützen von Abkommensvorteilen befasst.

Ein vom Finanzministerium vorgelegter Diskussionsentwurf für ein österreichisches Außensteuergesetz wurde vom Jubilar im Wesentlichen wie folgt begründet: „Bei der Einkünfteverlagerung in Steueroasengebiete spielen Holdinggesellschaften eine wichtige Rolle … Im Allgemeinen können drei verschiedene Szenarien der internationalen Steuerplanung unterschieden werden, bei denen Holdinggesellschaften zum Einsatz kommen:

a)

Steuerausländer errichten in Österreich eine Holdinggesellschaft, über die sie unbesteuerte Auslandseinkünfte steuerfrei in einen Drittstaat schleusen wollen;

b)

Steuerausländer errichten im Ausland eine Holdinggesellschaft, über die Einkünfte aus österreichischen Quellen steuerfrei abgesaugt werden (Problem der Durchlaufgesellschaften und des „Treaty-Shoppings“);

c)

Ste...

Daten werden geladen...