Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 175

Heinz Jirousek

S. 177I. Einleitung

Die Anwendung von DBA durch zwei Vertragsstaaten mit unterschiedlicher innerstaatlicher Rechtslage und allenfalls unterschiedlichem Interpretationsverständnis oder divergierender Sachverhaltsbeurteilung birgt das Risiko der Entstehung von grenzüberschreitenden Steuerkonflikten in sich, die entweder für den Abgabepflichtigen mit dem Erschwernis einer zumindest vorübergehenden Doppelbesteuerung oder für die betroffenen Steuerverwaltungen mit dem Phänomen unerwünschter und nicht systembedingter doppelter Nichtbesteuerung verbunden sind. Die bestmögliche Konfliktvermeidung bei der Anwendung von DBA ist daher eine wesentliche Voraussetzung für die reibungslose Gestaltung internationaler Wirtschaftsbeziehungen.

Internationale Konfliktsituationen können im Wesentlichen in zwei Gruppen unterteilt werden, in Qualifikationskonflikte und in Zurechnungskonflikte. Während Qualifikationskonflikte zur Anwendung von verschiedenen Zuteilungsregeln (Verteilungsnormen) durch die betroffenen Vertragsstaaten führen, sind Zurechnungskonflikte auf die durch Unterschiedlichkeiten des innerstaatlichen Rechts oder durch unterschiedliche Sachverhaltsbeurteilung in beiden Staaten bed...

Daten werden geladen...