Hofbauer/Schiemer-Haberl

IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4474-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 354

16.1. Definition und Anwendungsbereich

Zentrale Zielsetzung des IFRS 9 ist es, den Abschlussadressaten entscheidungsrelevante Informationen zu Höhe, Zeitpunkt und Unsicherheit der künftigen Zahlungsströme aus Finanzinstrumenten zu gewähren. Der Begriff „Finanzinstrumente“ umfasst dabei finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Schulden und Eigenkapitalinstrumente. Während IFRS 9 konkret Rechnungslegungsgrundsätze für finanzielle Vermögenswerte und Schulden normiert, finden sich in IAS 32 zum einen grundlegende Definitionen sowie Vorschriften zur bilanziellen Darstellung von Finanzinstrumenten, wie insbesondere die Klassifizierungsmerkmale von Eigen- und Fremdkapital.

Die Bestimmungen des IFRS 9 und des IAS 32 sind grundsätzlich auf alle Arten von Finanzinstrumenten anzuwenden, deren Erscheinungsformen vielschichtig und komplex sein können. Hierbei kommt dem Anwendungsbereich des jeweiligen Standards erhebliche Bedeutung zu, da bestimmte Finanzinstrumente explizit von der Anwendung der Regelungen des IFRS 9 bzw IAS 32 ausgeschlossen sind, wobei die Ausnahmen zwischen den Standards nicht deckungsgleich sind. In IFRS 9.2.1 werden taxativ jene Sachverhalte aufgezählt, die vom Anwendungsber...

Daten werden geladen...