Hofbauer/Schiemer-Haberl

IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4474-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 63

5.1. Zielsetzung

IAS 8 normiert Kriterien zur Auswahl und Änderung von gewählten Rechnungslegungsmethoden, die Erfassung von Änderungen bei rechnungslegungsbezogenen Schätzungen sowie die Vornahme von Fehlerkorrekturen im Abschluss. Ziel des Standards ist es, die interne und externe Vergleichbarkeit von IFRS-Abschlüssen zu gewährleisten (IAS 8.1 und IAS 8.15). Weiters ist in diesem Zusammenhang das Prinzip der Stetigkeit von zentraler Bedeutung, da damit gewährleistet ist, dass der Abschlussadressat die Abschlüsse im Zeitablauf vergleichen kann (IAS 8.13).

5.2. Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen

Die Notwendigkeit von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen ergibt sich aus den mit den Geschäftstätigkeiten verbundenen Unsicherheiten und der damit einhergehenden mangelnden Präzision in der Bewertung (IAS 8.32). Schätzungen sind daher für die Abbildung all jener Posten und Geschäftsvorfälle notwendig, die nicht präzise und objektiv ermittelbar sind, da diese zB Erwartungen über künftige Entwicklungen und Ereignisse beinhalten. Es handelt sich um unsichere Beurteilungen auf Basis der neuesten verfügbaren verlässlichen Informationen. Für die Aufstellung eines IFRS-Abschlusse...

Daten werden geladen...