Hofbauer/Schiemer-Haberl

IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4474-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 291

14.1. Anwendungsbereich und Ansatzkriterien

Der Regelungsinhalt des IAS 19 bezieht sich auf die Bilanzierung von Leistungen an Arbeitnehmer (aus Sicht des Arbeitgebers). Leistungen an Arbeitnehmer umfassen dabei jegliches Entgelt, welches der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer (einschließlich dem Management) oder ggf Hinterbliebenen im Austausch für erbrachte Arbeitsleistungen oder aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewährt. Auch Zahlungen, die (nur mittelbar) über einen externen Träger geleistet werden (zB Zahlungen an eine Pensionskasse), fallen in den Anwendungsbereich des IAS 19. Der Standard findet dabei geleichermaßen auf Geld- sowie Sachbezüge Anwendung und erfasst auch vom Unternehmen abgeführte, mit der Arbeitsleistung verbundene Kosten und Steuern. Ausgenommen vom Anwendungsbereich des IAS 19 sind jedoch anteilsbasierte Vergütungen, welche nach den Spezialnormen des IFRS 2 zu bilanzieren sind.

Für die Anwendung des IAS 19 ist es unmaßgeblich, ob die Leistungsverpflichtungen des Arbeitgebers aus einzelvertraglichen Vereinbarungen (zB Dienstverträgen oder Betriebsvereinbarungen), gesetzlichen Bestimmungen oder tarifvertraglichen Vereinbarungen (zB Kollektivverträge)...

Daten werden geladen...