Hofbauer/Schiemer-Haberl

IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4474-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS-Bilanzierung in Fallbeispielen (1. Auflage)

S. 37

3.1. Definition und Anwendungsbereich

Die Geldflussrechnung nach IAS 7 ergänzt den (Konzern-)Jahresabschluss um liquiditätsbezogeneInformationen. Während die anderen Berichtsbestandteile – wie va die Gesamtergebnisrechnung – dem Prinzip der Periodenabgrenzung (Accrual Basis) folgen, orientiert sich die Geldflussrechnung ausschließlich an Zahlungsflüssen (Cashflows). Zielsetzung ist es, dem Adressaten jene Informationen zu vermitteln, die es ihm erlauben, die Fähigkeit des Unternehmens, Zahlungsmittel durch seine wirtschaftliche Tätigkeit zu generieren, zu beurteilen und die aktuelle Liquiditätslage sowie den künftigen Liquiditätsbedarf des Unternehmens einzuschätzen. Die Geldflussrechnung soll dabei Aufschluss über die historischen Bewegungen der Zahlungsmittel geben, indem die Mittelherkunft und Mittelverwendung der Berichtsperiode in drei Funktionsbereiche untergliedert werden:

  • Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit: Betriebliche Tätigkeiten umfassen die wesentlichen erlöswirksamen Tätigkeiten des Unternehmens (Kerngeschäft) sowie sämtliche Nebentätigkeiten, welche nicht zu den Investitions- und Finanzierungstätigkeiten zählen (IAS 7.6). Der Cashflow aus der betrieblichen Tätigk...

Daten werden geladen...