Brandl/Karollus/Kirchmayr/Leitner (Hrsg)

Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4196-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung (3. Auflage)

S. 475Verdeckte Gewinnausschüttung im Finanzstrafrecht

Roman Leitner/Rainer Brandl/Alexander Lehner

S. 477I. Vorbemerkungen

A. Ursachen und Verbreitung

Die hohe Praxisrelevanz verdeckter Gewinnausschüttungen (vGA) im Finanzstrafrecht kann im Folgenden erblickt werden:

Die Kapitalgesellschaft, insbesondere GmbH, hat einen wahren Siegeszug erfahren und ist bereits seit längerem auch im klein- und mittelbetrieblichen Bereich die dominierende Rechtsform. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die beiden wesentlichsten Gesichtspunkte sind wohl das Bedürfnis nach Begrenzung der persönlichen Haftung sowie die Optimierung der Steuerbelastung, insbesondere die niedrige KöSt-Belastung auf Ebene der Kapitalgesellschaft (linearer Steuersatz von 25 %) sowie die Tatsache, dass eine weitere Besteuerung mit KESt nur im Fall einer Gewinnausschüttung stattfindet und es damit im Fall einer Gewinnthesaurierung bei einer Gewinnbesteuerungsbelastung von 25 % bleibt.

Insbesondere im kleinbetrieblichen Bereich, in dem das unternehmerische Geschehen vielfach von einer oder wenigen Personen im Rahmen von Familienunternehmen dominiert wird, ist das Bewusstsein der eigenständigen Rechtspersönlichkeit und Vermögenssphäre der Kapit...

Daten werden geladen...