Brandl/Karollus/Kirchmayr/Leitner (Hrsg)

Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4196-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung (3. Auflage)

S. 411Betriebswirtschaftliche Bewertungsfragen und verdeckte Gewinnausschüttung

Robert Bachl

S. 412I. Wert und Bewertung in der Betriebswirtschaftslehre

A. Einführung

Bewerten heißt vergleichen; der Wert eines bestimmten Investitionsobjektes wird als Entscheidungskriterium herangezogen. Der Wert leitet sich daraus ab, welchen Nutzen ein bestimmtes Investitionsobjekt für den Investor erbringt. Der Nutzen wird dabei in einem finanzwirtschaftlichen Sinne ausschließlich als finanzieller Nutzen in Form zukünftiger, dem Investor zufließender Zahlungsströme definiert. Die Ermittlung eines Wertes erfordert die Festlegung eines Bewertungsmaßstabes. Als solcher wird ein Vergleichs(investitions)objekt herangezogen, dessen Preis bekannt ist.

Am Beispiel der Unternehmensbewertung dargestellt bedeutet dies, dass ein Investor nur dann sein zur Verfügung stehendes Kapital in ein Unternehmen investieren wird, wenn diese Investition zumindest eine gleich hohe Rendite wie bei Veranlagung am Kapitalmarkt (die dem Investor jederzeit offensteht) abwirft. Das Unternehmen stellt das zu beurteilende (bewertende) Investitionsobjekt dar, die Veranlagung am Kapitalmarkt stellt das Vergleichsobjekt (die Alternativinvestition) ...

Daten werden geladen...