Fritze

Bautechnik für die Immobilienwirtschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4202-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bautechnik für die Immobilienwirtschaft (1. Auflage)

S. 157

Nach einem kurzen Abriss über die Baustelleneinrichtung und Baustellenorganisation werden – beim Fundament beginnend über die Wände, Decken, Dächer, Stiegen, Abdichtung und Spenglerarbeiten – die einzelnen Bauwerksteile des Rohbaues hinsichtlich Funktion und Typisierung erörtert. Zusammen mit ausgewählten Details werden derart die wichtigsten Bereiche der Baukonstruktionslehre überblicksmäßig behandelt und mögliche Schadensquellen aufgezeigt.

5.1. Bauablauf

Anhand eines gemauerten Hauses soll der Bauablauf näher untersucht werden.

Bei der Errichtung eines Hauses müssen etwa 15 bis 20 Firmen „ineinandergreifend“ arbeiten. Eine detaillierte Koordination des Bauablaufs ist daher, nicht nur wegen des Baustellenkoordinationsgesetzes, sondern vor allem auch für die wirtschaftliche Fertigstellung des Projekts unabdingbar.

Der Bauablauf gliedert sich grob in folgende Abschnitte:

  • Baustelleneinrichtung: Wasser- und Stromanschluss, Infrastruktur (Aufenthaltsräume Arbeiter, Büro Bauleitung, Sanitäranlagen etc)

  • Baugrubenaushub: Humusabtrag, Baumfällung, eigentlicher Baugrubenaushub, eventuell Baugrubensicherung (besonders im innerstädtischen Bereich)

  • Fundamentaushub und Herstellung der Fundamente, Ver...

Daten werden geladen...