Fritze

Bautechnik für die Immobilienwirtschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4202-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bautechnik für die Immobilienwirtschaft (1. Auflage)

S. 32

Das zweite Kapitel befasst sich mit den mechanischen und physikalischen Eigenschaften der wesentlichsten am Bau zum Einsatz kommenden Materialien (Natursteine, Ziegel, Beton, Holz, Eisen und Stahl, Nichteisenmetalle, Glas, Mörtel und Putze, Estrich, Dämmstoffe etc) und den zugehörigen Kennwerten und Einsatzbereichen.

2.1. Allgemeines

Die Baustoffkunde untersucht die physikalischen und chemischen Eigenschaften der am Bau verwendeten Materialien und das Zusammenwirken der Materialien. Die genaue Kenntnis der Materialeigenschaften ist für deren schadenfreien und wirtschaftlichen Einsatz zwingend erforderlich. Zwar kommen durch die laufende Entwicklung immer schneller neue Materialien zum Einsatz, doch lassen sich auch diese durch Vergleich mit den Eigenschaften bekannter Werkstoffe schneller zuordnen und zweckmäßig einsetzen.

2.1.1. Einteilung der Baustoffe

Baustoffe können nach der chemischen Grundstruktur in anorganische und organische Werkstoffe unterteilt werden.

Zu den anorganischen Baustoffen zählen die mineralischen Baustoffe wie Naturstein, Kunststein (Beton), gebrannte Steine (Ziegel), Mörtel, Metalle, Glas etc.

Zu den organischen Baustoffen zählen Holz, Holzwerkstoffe, Kork, bitum...

Daten werden geladen...