Fritze

Bautechnik für die Immobilienwirtschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4202-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bautechnik für die Immobilienwirtschaft (1. Auflage)

S. 99

Der Baugrund ist bei jedem Bauwerk der größte Risikofaktor hinsichtlich der Kostenentwicklung, aber auch hinsichtlich möglicher Bauwerksschäden. In diesem Kapitel wird die Einteilung des Baugrundes dargelegt, werden Bodenuntersuchungen (Bodenklassen, Kontaminationen) und die Inhalte von Bodengutachten besprochen sowie die grundsätzlichen Problempunkte bei der Fundierung (Setzungen, Grundbruch, Grundwasser …) behandelt.

3.1. Allgemeine Grundlagen

Dass die Fundierung eines Bauwerks zu den kritischsten Bereichen der Bauführung zählt und auch heute noch eine der Hauptursachen für Bauwerksschäden darstellt, lässt sich durch eine Vielzahl von historischen und gegenwärtigen Beispielen belegen. Wohl 80 % der heute zu behebenden Schäden sind auf zu schwache Fundamente zurückzuführen. Zu den bekanntesten historischen Beispielen von Baugrundproblemen zählen ua der Schiefe Turm von Pisa (Abb 3.1), die Kathedrale von Beauvais (Teileinsturz 1284 und 1573) und der Campanile in Venedig (Einsturz 1902). Eine umfassende Analyse von Versagensfällen, nicht nur durch Bodenversagen, ist dem ausführlichen Werk von Scheer zu entnehmen.

Während bis in die zweite Hälfte des 19 Jh die Beurteilung des Bodens und...

Daten werden geladen...