Fritze

Bautechnik für die Immobilienwirtschaft

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4202-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bautechnik für die Immobilienwirtschaft (1. Auflage)

S. 1

Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die Funktionen eines Bauwerks gegeben und werden die technisch-rechtlichen Rahmenbedingungen der Errichtung von Bauwerken (BO, BTV, OIB-RL, Normen, TRVB, RVS etc) behandelt. Weiters werden die Bauwerkstypologie sowie die Funktionen und Bedeutung der Sonderfachleute in der Planung und der Bauausführung (Architekt, Statiker, Geodät, Bauphysiker, Haustechnikplaner, Bodengutachter, ÖBA, ÖBL, Planungskoordinator, Baustellenkoordinator etc) erörtert.

1.1. Raum- und Funktionsprogramm

Unter einem Bauwerk wird ein vom Menschen geschaffenes, dreidimensionales Gebilde verstanden, welches zur Befriedigung bestimmter sozioökonomischer Bedürfnisse errichtet wird. Die wesentlichsten Anforderungen, welche ein Bauwerk erfüllen muss, können in dem Schema Abb 1.1 zusammengefasst werden.

Abb 1.1: Funktionen eines Bauwerks

Die Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms ist gleichsam die Kernkompetenz eines Bauwerks, also der eigentliche Grund der Errichtung. Die weiteren technischen Funktionen, wie die Bereitstellung der entsprechenden internen und externen Infrastruktur und die Erfüllung der bauphysikalischen Randbedingungen, stellen notwendige Rahmenbedingungen z...

Daten werden geladen...