Feckter

Das Elektroauto im Umsatzsteuerrecht

dbv

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0838-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das Elektroauto im Umsatzsteuerrecht (2. Auflage)

S. 41Kapitel 3 Die laufenden Kosten aus dem Betrieb

3.1. Kosten für den Betrieb des Elektroautos

3.1.1. Allgemeine Voraussetzungen

Werden laufende Kosten für ein betrieblich genutztes Fahrzeug vom Unternehmer getragen, so führen diese grundsätzlich zu betrieblichen Aufwendungen bzw Betriebsausgaben und unter den allgemeinen Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug.

Beispiel

Ein betrieblich genutztes Elektro-Kfz mit Anschaffungskosten von € 30.000,-- brutto wird nach einem Unfall repariert. Es fallen dafür Kosten von € 2.000,-- netto an.

Lösung

Bei Anschaffungskosten von € 30.000,-- ist keine „Luxustangente“ vorhanden, das kann auch für die laufenden Aufwendungen angenommen werden.

Unter den allgemeinen Voraussetzungen steht somit der volle Vorsteuerabzug zu.

3.1.2. Aufwendungen bei E-Pkws mit „Luxustangente“

Bei (Elektro-)Pkw oder Kombis, deren Anschaffungskosten den Betrag von € 40.000,-- übersteigen, ist der übersteigende Teil als Aufwandseigenverbrauch zu versteuern (siehe Pkt 1.1, insbesondere Pkt 1.1.2 und 1.1.3). Bei diesen Fahrzeugen sind die laufenden Aufwendungen daraufhin zu überprüfen, ob sie ganz, teilweise oder gar nicht vom Wert des Fahrzeugs abhängig sind.

Solange der überwiegende Teil der Aufwendunge...

Daten werden geladen...