Jahn (Hrsg)

GesRZ-Spezial Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat (1. Auflage)

S. 12Haftung des Aufsichtsrats

Inhaltsübersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einleitung
1.
Kodifikation und praktische Bedeutung der Aufsichtsratshaftung bis zum AktG 1965
2.
Erleichterung der Durchsetzung der Haftung und Kodifikation der „business judgment rule“ durch das UMAG
II.
Unternehmerisches Ermessen des Aufsichtsrats bei der präventiven Kontrolle
1.
Voraussetzungen für das Eingreifen unternehmerischen Ermessens
1.1.
Kein Eingreifen der Treupflichten
1.2.
Einhalten gesetzlicher Begrenzungen, von Satzung und Hauptversammlungsbeschlüssen
1.3.
Erfordernis einer unternehmerischen Entscheidung bei präventiver Kontrolle?
2.
Annehmen-Dürfen des Handelns auf Grundlage angemessener Information
3.
Annehmen-Dürfen des Handelns zum Wohle der Gesellschaft
3.1.
Allgemeine Grenzen des unternehmerischen Ermessens
3.2.
Besondere Grenzen unternehmerischen Ermessens des Aufsichtsrats
3.3.
Gesellschaftswohl als Bezugspunkt unternehmerischen Ermessens
4.
Vergütung des Vorstands
5.
Beweislast
III.
Sorgfaltspflichten und Kontrollermessen
1.
„Business judgment rule“ und „oversight“ nach US-amerikanischem Recht
2.
Beschränkte Kontrollpflicht des Aufsichtsrats
2.1.
Mindeststandard der Überwachung der Geschäftsführung
2.2.
Vorstandsunabhängige Information des Aufsichtsrats
2.3.
Kon...

Daten werden geladen...