Jahn

GesRZ-Spezial 100 Jahre GmbH

1. Aufl. 2006

ISBN: 978-3-7073-1018-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
100 Jahre GmbH (1. Auflage)

S. 19Die GmbH – Gestaltungsfragen aus der anwaltlichen Praxis

Der Beitrag behandelt aus der Sicht des Vertragserrichters ausgewählte Gestaltungsfragen des GmbH-Gesellschaftsvertrages, die in der anwaltlichen Praxis auftauchen: den Umgang mit gesetzlichen Stimmverboten, die Regelung der persönlichen Mitarbeit der Gesellschafter, die Finanzierung der Gesellschaft, den Bedarf nach näherer Regelung der Generalversammlung sowie die übliche, aber tückische „Generalklausel“ im Rahmen der Festlegung des Unternehmensgegenstandes.

I. Regelungsorte: Gesellschaftsvertrag und Syndikatsvertrag

Der gesetzliche Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrages ergibt sich aus § 4 GmbHG: Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens, Höhe des Stammkapitals, von jedem Gesellschafter zu leistende Stammeinlage. Im Übrigen kommen als Regelungsorte für die vertragliche Gestaltung einer GmbH nicht nur der Gesellschaftsvertrag, sondern auch Nebenvereinbarungen (Syndikatsverträge) in Frage.

Während der Gesellschaftsvertrag in der Urkundensammlung des Firmenbuchs aufliegt, neuerdings auch elektronisch abrufbar und somit jedermann zugänglich ist, ist dies beim Syndikatsvertrag nicht der Fall. Somit liegt es nahe, vertrauliche Regelungen, s...

Daten werden geladen...